Der Maschinenring ist eine landwirtschaftliche Selbsthilfeorganisation, die in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins auftritt. Gewerbliche Dienstleistungen werden über die hundertprozentige Tochtergesellschaft Maschinenring und Betriebshilfsdienst Ortenau Service GmbH abgewickelt.
Die Aufgabe des Vereins ist u.a. eine gegenseitige organisierte Betriebshilfe zwischen seinen Mitgliedern im maschinellen und personellen Bereich. Zur Verfügung stehende Arbeitskräfte und nicht ausgelastete Maschinen können zwischenbetrieblich eingesetzt werden. Die Minimierung der Produktionskosten und Steigerung der Arbeitsproduktivität ermöglicht es auch kleineren Betrieben zu bestehen.
Die Vermittlung von Zuerwerbsmöglichkeiten inner- und auch außerhalb der Landwirtschaft trägt zur Existenzsicherung der Betriebe bei. Bei Krankheit oder Unfall kann eine qualifizierte Betriebs- oder Haushaltshilfe in Anspruch genommen werden. Desweiteren können Kostenvorteile beim Kauf von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Bedarfsgütern durch eine Mitgliedschaft beim Maschinenring erzielt werden.
Dr. Erich Geiersberger gründete 1958 den ersten Maschinenring im bayerischen Buchhofen. Dadurch wurde die Grundlage für eine moderne und organisierte bäuerliche Partnerschaft geschaffen. Mittlerweile sind die Maschinenringe auf der ganzen Welt vertreten.
Zurzeit existieren in Deutschland ca
Maschinenringe
Landwirten
von allen deutschen Landwirten
In Baden-Württemberg sind 28 Maschinenringe mit über 27.000 Mitgliedern flächendeckend vertreten.
1 Bundesverband der Maschinenringe e.V.
12 Landesverbände
258 Maschinenringe im gesamten Bundesgebiet
Ziel der deutschen Maschinenringe ist es, den Solidaritätsgedanken zwischen den Mitgliedsbetrieben zu stärken.
So bietet der Maschinenring seinen landwirtschaftlichen Betrieben Lösungen für den wirtschaftlichen und sozialen Bereich an. Durch Dienstleistungen auch an nichtlandwirtschaftliche Auftragnehmer werden Zuerwerbsmöglichkeiten für Landwirte generiert, die inzwischen für viele Betriebe zur festen Einnahmegröße geworden sind. Die Maschinenringe fördern damit den ländlichen Raum und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Landwirtschaft.