Am 19. September startete in Bühlertal die Bio-Woche der Bio-Musterregion Mittelbaden+

Podiumsdialog
Thema: „Vom Quantitätsdenken zum Qualitätshandeln –
Zur Zukunft der Landwirtschaft in Mittelbaden“
Moderation: Uwe Baumann
Podium:
Peter Hauk MdL: Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in
Baden-Württemberg
Karl-Heinz Dunker: Geschäftsführer Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Hans Bartelme: Vorstand AÖL, Landesvorsitzender Naturland Baden-Württemberg e. V.
Paula Roser: Käserin in der Bio-Hofkäserei Roser in Freiamt
Stefan Schrempp: BLHV Bezirksgeschäftsführer Achern
Ruth Dettweiler: Demeter-Gartenbau-Beraterin in Baden-Württemberg

Ziel des Feldtags war es einen Eindruck zu verschaffen, welche Möglichkeiten es in der Praxis gibt regenerativ zu wirtschaften und den Humusgehalt im Boden zu fördern.

Folgender Programmablauf wurde präsentiert:

1. Vorstellung des Humusprojekts beim Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und der Humusprämien in Kooperation mit Positerra und der Teilnahmemöglichkeiten
2. Übersicht über die regenerative Landwirtschaft und humusfördernde Bewirtschaftungsansätze von Paul Hofmann (Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)
3. Vorstellung des Betriebs von Franz Leonhardt und Florian Huck: Einblicke in Praxis: Experimente und Erfahrungen mit der regenerativen Praxis
4. Betriebsrundgang mit folgenden Stationen:
• Betriebseigene Flüssig-Fermente zur Rottelenkung
• Zubereitung Komposttee zur Kulturvitalisierung
• Herstellung Feststoff-Fermente zur Düngung
• Regenerativer Maisanbau mit Untersaat, sowie artenreicher Zwischenfrüchte und Beurteilung der Bodengare
• Maschinenvorführung Kombi: Untergrumenlockerung (Eigenbau) und Zwischenfruchtdirektsaat (Kongskilde Demeter Multiseed)

 

 

Endlich (fast) alle vom Maschinenring Ortenau zusammen „bim babble, esse und drinke“.

Betriebshelfer, Haushaltshilfen, Geschäftsstellenmitarbeiter und Vorstandmitglieder freuten sich über diese Gelegenheit.

Mit vielen stand man in den letzten Monaten, um nicht zu sagen Jahren, mehr im telefonischen als im persönlichen Kontakt.

Nichts ersetzt jedoch ein Gespräch bei dem man jemandem in die Augen blicken kann.

Die größte Anerkennung haben unsere Mitarbeiter verdient, die täglich Betriebe und Familien unterstützen die Hilfe benötigen. Damit sie auch einsatzbereit bleiben wurden bei der Gelegenheit einige nützliche Utensilien ausgegeben. Ohrenschützer, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Handcreme, Sonnenschutzmittel….. Was Frau und Mann beim Maschinenring halt so gebrauchen kann.

Ganz ungezwungen konnte man sich austauschen, das Essen genießen und anschließend zufrieden nach Hause rollen.

Ein toller Abend, der nach Wiederholung schreit, ging zu Ende.

Vielen Dank an alle Anwesenden, und besonders Simon Groth, der uns ein trockenes und unheimlich gemütliches Plätzchen zur Verfügung stellte.

In Zusammenarbeit mit mehreren Maschinenringen, wurden neue Konditionen ausgehandelt, die vorerst vom 01.09.-31.10. günstige Preise versprechen.

Aufgrund der extrem gestiegenen Betriebskosten war es uns wichtig eine Einsparmöglichkeit für Euch zu finden.

Von dieser Aktion kann jeder Betrieb schnell und unkompliziert profitieren. Egal ob ihr ein paar Ar oder hunderte Hektar bewirtschaftet. Alle genießen den Preisvorteil durch insgesamt große Abnahmemengen.

Details und weitere Sparmöglichkeiten hier

 

Seit 01.04.22 bieten wir allen E-Fahrzeughaltern, egal ob PKW, leichtes Nutzfahrzeug oder Busse für den eingesparten CO2-Ausstoß die THG-Prämie über den Maschinenring an.

Da dieser Markt, ähnlich wie am Strommarkt, mit ständigen Schwankungen konfrontiert ist, werden wir zum 01.09.2022 für alle Neuregistrierungen die Prämie für E-PKW auf 300,00 € netto statt den bisherigen 275,00 € netto erhöhen.

Die Prämie ist für JEDERMANN, hat Nichts mit einer Mitgliedschaft über den MR zu tun. D.h. wenn Ihr jemanden kennt, der auch ein E-Fahrzeug fährt, gern weitersagen.

Unter thg.maschinenring.de geht es in nur wenigen Schritten zur Registrierung.
Die Prämie wird jährlich ausgeschüttet, sofern man Fahrzeughalter ist. Leasingfahrzeuge können auch angemeldet werden. Entscheidend ist, dass Du als Halter im Fahrzeugschein Deines geleasten Fahrzeugs eingetragen bist.

Manchmal hört man das Gras wachsen. Aktuell ist dem leider nicht so.

Die ersten Betriebe müssen bereits mit Heu zufüttern. Wir konnten voll beladen nach Hornberg starten und die Lieferung wohlbehalten abliefern.

Bei Heubedarf mit Herrn Bannwarth 07852/93 94 70 absprechen.

Kommt gut durch die Hitze. Montag soll es laut kostenloser Wetter-App vom Maschinenring das ein oder andere Tröpfchen geben…. Warten wir´s ab.

Natürlich kann eine Drohne viel mehr als ein Spielzeug sein.

Sie ist eine perfekte Möglichkeit um schnell komplizierte Aufgabenstellungen präzise zu lösen. Dies spart Zeit, Geld und die ein oder anderen Nerven ohnehin.

Es wird kein Boden verdichtet und keine Infrastruktur benötigt.

  • Luftbildaufnahmen für Öffentlichkeitsarbeit, Schadendokumentation bei Sturm- oder Wildschäden, Baudokumentation
  • Spezialkamera für Aufnahmen zur Analyse der Nährstoffversorgung und Pflanzengesundheit
  • Baumbestandsanalyse
  • Maiszünslerbekämpfung durch Trichogrammaeinsatz
  • Schneckenkornausbringung
  • Weinbergbehandlungen die sehr genau und auch in Steillagen möglich sind
  • Rehkitzrettung
  • Gewächshausschattierung

In einem persönlichen Gespräch sind offene Fragen meistens schnell geklärt. Deshalb: Keine Scheu, Telefonhörer in die Hand.

Herr Rudloff-Menu steht unter der Telefonnr. 07852/9394-72 beim Maschinenring Ortenau zur Verfügung.